Interview AV 4 IT Integration
AV-Knowhow vermitteln, Wissenslücken schließen
Wie lässt sich AV-Fachwissen anschaulich und praxisnah für IT-Professionals und Administratoren vermitteln? AVIXA bietet mit dem neu entwickelten Kurs „AV 4 IT Integration" eine erste Orientierung in die Welt der audiovisuellen Medientechnik.
In dem Kurs werden Verständnislücken zwischen beiden Fach- und Berufswelten abgebaut und darüber hinaus gibt er IT-Fachkräften einen ersten Überblick zu vielen Fragen rund um die Installation eines professionellen AV-Systems.
Doch was heißt das konkret im Arbeitsalltag?
Wir sprechen darüber mit Thorsten Wiesenberg. Er ist Fachplaner und Consultant für Medientechnik bei der avtecture GmbH und hat als verantwortlicher Dozent den neuen AVIXA Kurs mit entwickelt.
AV-Fachwissen für IT-Experten zielgruppengerecht aufbereitet
„Mit diesem neuen Kurs im AVIXA Programm möchten wir IT-Administratoren, IT System Ingenieure, IT-Leiter und Workplace/Workspace Solution Engineers mittlerer und großer Unternehmen ansprechen. In der Vergangenheit bewegten sich IT-Fachleute wie auch die Medientechniker oftmals in zwei „Parallelwelten“.
Man begegnete sich ab und zu fachlich auf der gleichen Ebene, aber ein echter Austausch auf Augenhöhe fand in vielen Fällen nicht statt.
Spätestens seit Covid-19 hat sich dies jedoch schlagartig geändert und beide Berufsgruppen mussten sich annähern und viel enger zusammenarbeiten. Besonders deutlich wird dies beim „Verheiraten“ von IT- mit AV-Netzwerken. Fragen nach Komprimierungsstandards, Bandbreiten, verschiedensten Verkabelungen und Netzwerkprotokollen zählen zu den essenziellen Grundlagen, um sich als IT-Experte in der mittlerweile sehr komplexen und anspruchsvollen AV-Welt zurechtzufinden.
Wir möchten Verständnis schaffen und die Sprachbarrieren zwischen der IT- und AV-Welt abbauen.
Eine gemeinsame Sprache finden: IT trifft auf AV
Wir möchten Verständnis schaffen und die Sprachbarrieren zwischen der IT- und AV-Welt abbauen.
Dazu gehört, dass wir im Kurs ein erstes Grundwissen über die verschiedenen AV-Technologien und Problemstellungen vermitteln.
Als Beispiel sei hier das Thema Latenzzeiten erwähnt: Bei einer Live-Übertragung von AV-Signalen sprechen wir von einer maximalen Latenzzeit von 1ms. Alles darüber hinaus ergibt eine unerwünschte Verzögerung in der simultanen Übertragung von Ton und Bild und ist für eine Live-Übertragung untragbar. In der IT-Welt sind Latenzzeiten von 200ms normal, denn für reine Unicast Anwendungen (Emails, etc.) in der IT reicht dies vollkommen.
Diesen möglichen Wissens- (oder Bewusstseins-) Lücken auf Seiten der IT treten wir entgegen und bieten Aufklärung und Hilfestellung an. Im genannten Beispiel der Latenzzeit hilft nur das technische AV-Grundverständnis, um mögliche Fehlplanungen rechtzeitig zu verhindern. Genau dort setzen wir mit Kurs AV 4 IT Integration an.
Alleingänge sind nicht effektiv.
Weitere Punkte, die wir im Kurs behandeln, sind Standards, Schnittstellen und die Zukunftssicherheit von AV-Systemen. Da mittlerweile die Bandbreite des vorhandenen Netzwerks der alles entscheidende Faktor ist, müssen sich IT-Kollegen mit den AV-Kollegen austauschen und Projekte gemeinsam planen - Alleingänge sind nicht effektiv.
Unterstützung beim Auswahl- und Einkaufsprozess von AV-Systemen
Wir klären auf und bieten Hilfestellung an, das betrifft unter anderem den Auswahl- und Einkaufsprozess für AV-Komponenten.
Dies beginnt schon im Gespräch mit einem System- oder AV-Integrator: Die Kursteilnehmer eignen sich bei uns das Fachwissen an, um Angebote für AV-Systeme verstehen und beurteilen zu können. Wir geben eine Marktübersicht zu AV-Komponenten, sprechen über aktuelle und kommende Technologien und helfen bei der korrekten Planung komplexer AV-Systeme.
Cybersicherheit in AV-Systemen
Das Thema Sicherheit ist ebenfalls ein zentrales Thema, das wir in unserem Kurs bearbeiten. Standesgemäß ist die IT-Sicherheit fest in den Händen der IT-Abteilungen. Hier wird entschieden, welche Komponenten den hauseigenen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Mittlerweile hat die AV-Technik hier stark aufgeholt und der Schutz vor Cyberangriffen ist ein wichtiger Teil der AV-Fachplanung.