In dieser Tabelle aus dem Standard finden Sie die Kriterien, wann welche Berechnungsmethode verwendet werden sollte.

 

Grundlegende Entscheidungsfindung (BDM)

Analytische Entscheidungsfindung (ADM)

 Definition

Mindestkontrastverhältnis von 15:1 

Der Betrachter kann auf Basis des angezeigten Bildes grundlegende Entscheidungeeben
n treffen.
Bilder und Text sind so gut lesbar, dass grundlegende Entscheidungen getroffen werden können
Entscheidungen auf Basis des Inhalts, nicht auf Grundlage der Detailauflösung 
Nicht analytische Betrachtung
Der Betrachter setzt sich aktiv mit dem Inhalt auseinander (z. B. Informationsanzeigen, Präsentationen mit Text und Bildern, Schulungsräume, Konferenzräume, Mehrzweckräume, Produktillustrationen)

 
 
 
 

Mindestkontrastverhältnis von 50:1 

Der Betrachter kann wichtige Entscheidungen treffen, da er Details in dem angezeigten Bild analysieren kann
Der Betrachter geht analytisch vor und setzt sich umfassend mit den Details des Inhalts auseinander. Diese Kategorie erfordert, dass die kleinsten Details in einem Bild bis auf ein Linienpaar ersichtlich sind (z. B. Kurse zu Kunstgeschichte, medizinische Bildgebung, Architektur-/Konstruktionszeichnungen, forensische Beweise, Untersuchung von Bildern)

 
Kommunikations­ebene

Grundlegende Informationen werden behalten

Details auf Ebene eines Linienpaars im Bild nicht erforderlich

(Kleinste) Details analysieren, um wichtige Entscheidungen zu treffen

Details auf Ebene eines Linienpaars im Bild erforderlich
 Beschreibung

Fähigkeit, Elemente mit einem bestimmten Prozentanteil der Gesamtbildhöhe relativ zum Betrachtungsabstand zu erkennen

Fähigkeit, Informationen unter Zeitdruck aufzunehmen

Basiert auf der Sehschärfe, um ein Linienpaar zu erkennen

So viele Informationen wie möglich auf dem Bildschirm zeigen und alle beabsichtigten Details erkennen können

Fähigkeit, analytisches Material über einen längeren Zeitraum hinweg zu betrachten

Komfort ist kein entscheidender Faktor
 Umgebung

Typische Büroumgebung, Meetingräume, Schulungsräume

Unvorhersehbares Umgebungslicht

Mögliche Arbeitsplatzbeleuchtung

Hochgradig kontrollierte Umgebung

Kontrolliertes Umgebungslicht

Fokussierte Arbeitsplatzbeleuchtung

Kein Umgebungslicht, das den Bildschirm direkt beeinflusst, spezielle Behandlung der Fenster, um unerwünschtes Licht fernzuhalten

 

Nächste Veranstaltungen
Mai
13
Vorbereitungskurs CTS mit Prüfungsmöglichkeit - Stein

In Stein bei Nürnberg mit Trainer Damià Carbonell

Mai
14
AV for IT Integration - Rheine, DE

Mit Trainer Thorsten Wiesenberg in Rheine

Mai
21
Digital Signage Summit Europe

Die Konferenz für Digital Signage und DooH - Hilton Airport München